Am 30.12.23 besuchten einige unserer 9. Klässler das neue Format der Berufsorientierung in Miesbach. In 10-minütigen Gesprächen konnten die SchülerInnen mit Vertretern der regionalen Betriebe ins Gespräch kommen und sich vorstellen. Sie hatten die Möglichkeit insgesamt fünf Gespräche zu führen. Zudem waren Vertreter der Regionalentwicklung Oberland, unser Berufsberater Herr Steck, der Landrat Herr von Löwis und weitere prominente Gäste präsent.
Geschenk mit Herz voller Erfolg
Alle Jahre wieder… beteiligt sich die Grund- und Mittelschule Hausham an der Weihnachtsaktion von humedica e.V. und Sternstunden. Dabei stellen unsere Schülerinnen und Schüler Päckchen für Kinder in armen Ländern zusammen. Auch heuer konnte unsere Schule wieder mehr als 50 liebevoll gestaltete Kartons übergeben. Ein herzlicher Dank geht an alle Familien, die sich beteiligt haben.
Nachhaltigkeits-Quiz
Wir haben das Thema Nachhaltigkeit besprochen, weil uns die Umwelt wichtig ist und das Wohl von Menschen und Tieren. Die katholische Religionsgruppe der Klasse 4a hat ein Nachhaltigkeits-Quiz gemacht. Das Quiz soll uns Spaß beim Lernen bereiten.
So ist unser Quiz aufgebaut: – Mit positiven und negativen Beispielen – Auf der Rückseite von den Beispielen stehen + für positive Beispiele und – für negative Beispiele – Die bunt markierten Punkte auf der Rückseite dienen zur Orientierung, welches Beispiel mit welcher Antwort zusammenpasst
Wir haben das Thema Nachhaltigkeit so intensiv besprochen, dass wir in Zukunft auch zu Hause mehr Rücksicht auf die Umwelt nehmen.
Marinus, Markus und Tobi
Aus Alt mach Neu
Im Rahmen des Technikunterrichts stellten wir, die Klasse 7aG, aus Restmaterialien Dekospiegel her. In Kunst konnten wir sie dann frei nach unseren Vorstellungen gestalten.
Berufsorientierungscamp in Königsdorf
Ab dem 09.10.2023 besuchte die Klasse 8aG die Jugendbildungsstätte in Königsdorf. Die Schüler lernten 3 verschiedene Berufsfelder kennen: Pflege, Handwerk und Soziales. Die Schüler machten gut mit und lernten ihre Stärken und Schwächen kennen und woran sie noch Arbeiten müssen. Viele fanden schnell ihre Interessen, andere waren sich noch unsicher.
Hier lernten die Schüler/Schülerinnen die handwerklichen Sachen im Bereich Garten- und Landschaftsbau. Sie haben gepflastert und sind Bagger gefahren, sie lernten fleißig und sie wurden immer wieder gelobt, wie gut sie es machen. Sie entfernten die beschädigten Bäume und sammelten sie in einer Reihe auf. Alle hatten sehr viel Spaß, als es fertig war warteten die Schüler/Schülerinnen auf das Abendessen. Auch heute gab es wieder mal ein leckeres Essen, worüber sich alle sehr freuten.
Die Schüler lernten auch das Berufsfeld ,,Pflege” kennen und sollten sich in die Situation von zu Pflegenden versetzen. Ein anderer Bereich war Kinderpflege und jeder Schüler musste mit einer Babypuppe das Baby füttern und Windeln wechseln. Sie lernten, wie sie es am besten machen können.
Herr Zimmerhakl versuchte es auch und hat es auch erfolgreich gemeistert.
Das letzte Bereich war Soziales. Die Kinder sammelten Wissen und lernten bei wieviel Grad die Wäsche gewaschen werden muss. Sie falteten Servietten und lernten den Tisch perfekt zu decken.
Sie trennten Mädchen und Jungs und machten einen Wettbewerb wer am schönsten den Tisch decken konnte und ihr könnt schon raten wer gewonnen hat.😉
Neben den fleißigen Sachen gab es auch das Abendprogramm wie Lagerfeuer, Filmabend, Nachtwanderung an der Isar.
Bericht verfasst von Priscilla (Schülerin der 8. Klasse)
Wandertag von den Patenklassen 1a und 9aG
Am 10. Oktober waren wir (die Klasse 9aG) mit unserer Patenklasse 1a auf einem „Spiel- und Wanderausflug“ rund um die Schule. Die Erstklässler wurden in 3 Gruppen eingeteilt und wir durften sie begleiten und mit ihnen zweimal die „Friedhofsrunde“ gehen. Da die Gruppen zu unterschiedlichen Zeiten losgingen, wurde die Wartezeit mit Kettenfangen auf dem Pausenhof überbrückt. Auf dem Weg waren insgesamt 6 Stationen aufgebaut: Tücher fangen, Eierlauf, Geschicklichkeitsspiel, Fußball, Zick-zack-Lauf mit zusammengebundenen Füßen und Luftballon fangen. Nach der dritten Station machten alle Kinder eine Brotzeitpause. Die Stationen wurden von netten Müttern unserer Erstklässler betreut und aufgebaut. Um 11:30 Uhr waren alle wieder wohlbehalten an der Schule. Es war für alle ein sehr schöner Tag, den wir gerne mal wiederholen.
Verfasst von Tom, Matthias und Kilian (Schüler der 9. Klasse)
Exkursion der 9. Klasse zur KZ-Gedenkstätte Dachau
Am 26.09.23 war die 9. Klasse der Mittelschule Hausham in der KZ- Gedenkstätte Dachau. Dort wurden wir von einer netten Dame über die Anlage geführt und uns wurde alles genau berichtet. Angefangen hat die Führung vor dem Eingang zum großen Appellplatz. Unser Guide erzählte uns, dass sich vor dem Bau des neueren Lagers, daneben ein kleineres Lager in einem leerstehenden Haus befand. Das „alte Lager“ ist heute eine Polizeischule. Als Hitler 1933 an die Macht kam, begann er direkt das größere Lager bauen zu lassen. Dieses Lager baute nicht Hitler mit seinen Anhängern, sondern es bauten die Häftlinge selbst. An dem Tor des ehemaligen Lagers steht oben „Arbeit macht frei“.
Unser Guide erzählte uns wie der Alltag der Häftlinge aussah. Es gab 32 Baracken, das waren die Schlafkammern. In einer Baracke war ungefähr Platz für 200 Häftlinge. Am Kriegsende mussten ca. 2000 Menschen in einer Baracke schlafen. Heute steht nur noch eine Baracke mit alten Betten von damals. Wir schauten uns auch noch das Krematorium von damals an. Dort stehen heute noch die alten Verbrennungsöfen, womit die Leichen verbrannt wurden. In diesem Bau ist auch eine Gaskammer, die allerdings in Dachau nicht genutzt wurde. Zum Schluss durften wir im Museum noch Gegenstände aus der damaligen Zeit anschauen und unsere mitgebrachten Teelichter auf dem Altar abstellen.
Die 2.Klassen bekamen am 4. und am 6. Juli 2023 Besuch von Frau Dr. Peters. Gemeinsam lernten die Kinder Interessantes und Wissenswertes rund um das Thema „Müll“: Wie, warum und wo entsteht überhaupt Müll? In welche Tonne gehört welcher Müll? Warum ist Müll-Trennen wichtig? Was passiert mit dem Müll, nachdem ich ihn weggeworfen habe? Wie kann ich Müll vermeiden? und und und
In einem zweiten Teil haben wir aus altem Müll – in unserem Fall aus alten Zeitungen – etwas Neues entstehen lassen. Frau Dr. Peters hat uns gezeigt, wie man Papier schöpft und die Kinder waren mit Feuereifer bei der Sache.
Es waren zwei wunderbare Tage für unsere Klassen 2a, 2b und 2c!
Baum-Projekt der Klasse 5aG
Inspiriert von dem Buch „Die wunderbare Welt der Eiche“ haben sich die Schülerinnen und Schüler der Klasse 5aG in den letzten Wochen auf Entdeckungstour in den Wald begeben. Im Rahmen des Religions- und Ethikunterrichts ließen sie sich von der Schönheit und kraftvollen Ausstrahlung der Bäume beeindrucken. Sie beobachteten fasziniert und geduldig die vielen kleinen Lebewesen, welche in diesem Ökosystem leben und genossen die Ruhe des Waldes in vollen Zügen.
Als Hausaufgabe mussten sie einen Baum in ihrer Umgebung auswählen, der sie besonders beeindruckt und dann ihrer Klasse davon berichten. So erfuhren wir von einer Schülerin, dass sie oft, wenn sie schlechte Laune hat, einen Baum in ihrer Nachbarschaft aufsucht, um dort Ruhe zu finden und auf bessere Gedanken zu kommen. Ein Schüler zeigte uns Bilder von einem Baum, der zu seiner Geburt im Garten gepflanzt wurde und jetzt gemeinsam mit ihm wächst. Ein anderer Schüler zog schließlich den Vergleich zwischen sich und einem Apfelbaum, der sowohl saure als auch süße Äpfel trägt; er selbst ist eben auch mal süß und mal sauer.
Bei den Spaziergängen in den Wald haben die Kinder diesen besonderen Ort schätzen gelernt und so entstand der Wunsch, diesen Ort zu schützen. Die Idee einer Schülerin, im Wald Müll zu sammeln wurde von der restlichen Klasse sofort begeistert aufgenommen. So konnten wir bei unserem letzten Besuch im Wald den Bäumen etwas Gutes tun, Müll und Unrat entfernen und so dem Wald, der uns bereichert hat, auch wieder etwas zurückgeben.
Bedanken möchten wir uns beim Erzbischöflichen Ordinariat München welches unserer Schule im Rahmen des „Laudato si Projektes“ in Zusammenarbeit mit dem Michaelsbund die Bücher zur Verfügung gestellt und uns zu diesem wunderschönen Projekt angeregt hat.
Bundesjugendspiele der GMS Hausham
Am 05.07.23 veranstaltete die Grund-und Mittelschule ihre jährlichen Bundesjugendspiele. Das Wetter hat zum Glück gehalten und alle hatten sichtlich Spaß. Die Kinder und Jugendlichen stellten ihr Können in den Disziplinen Weitwurf, Weitsprung und Sprint unter Beweis. Am Ende wurde -wie jedes Jahr- Jahrgangsweise die bessere Klasse mittels eines Staffellaufs ausgelotet.
Berufsinformationstage im Krankenhaus Agatharied
Am 26.07. und 03.07. besuchten einige SchülerInnen aus der Klasse 8aG die Berufsinformationstage im Krankenhaus Agatharied. Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums, durften die SchülerInnen die Pflege „hautnah erleben“ und bei einem exklusivem Rundgang hinter die Kulissen schauen. Sehr interessant war der Blick in einen Operationssaal, wobei die Jugendlichen Präparate bestaunen, an einer Puppe einen Tubus legen durften und noch vieles Mehr. Es waren wirklich gelungene Abende.
Autorenlesung in der Schulbücherei
Am 19.06.2023 besuchte der Autor Oliver Pötzsch die Klassen 5-8 in der Schulbücherei. Unter Anderem stellte er seine neue Buchreihe „Die schwarzen Musketiere“ vor und las daraus einige Seiten vor. Die Spannung stieg, als er den SchülerInnen erzählte, dass er von einer Henkersfamilie abstammt und die Kinder mit in die Geschichte des 30-jährigen Kriegs nahm. Die Jugendlichen haben erfahren wie man Schießpulver herstellt und durften mit Schwertern und Florett „kämpfen“. Zum Schluss wurden den Kindern und Jugendlichen noch ihre Fragen beantwortet und Autogramm-Karten signiert. Es war eine sehr spannende Stunde, die uns allen bestimmt lange im Gedächtnis bleibt. Vielen Dank Herr Pötzsch!
Malwettbewerb
Traditionell nehmen viele Klassen der GMS Hausham schon seit Jahren am internationalen jugend-creativ-Wettbewerb teil, der in diesem Schuljahr unter dem Motto „Wir – Wie sieht Zusammenhalt aus?“ stand.
Eingereicht wurden 195 Bilder aus der Grundschule und 88 aus dem Mittelschulbereich unserer Schule, die eine landkreisweite Jury bewertete.
In jeder Klasse wurde ein Klassensieger gekürt und innerhalb der Jahrgangsstufe gab es noch 1., 2. und 3. Sieger, die sich alle über ihre Platzierung und über tolle Sachpreise freuen konnten.
Klasse 3c im Schullandheim
Mitte Mai fuhr die Ganztagesklasse 3c ins Schullandheim nach Bairawies. Trotz des Regens ließen sich die Kinder die Laune nicht verderben. Sie arbeiteten mit Tieren auf dem Bauernhof, verbrachten einen Vormittag mit einem Waldpädagogen im angrenzenden Wald und genossen die Zeit zum Spielen.
Maifest an der Schule
Am Freitag, den 5. Mai 2023 feierte unsere Schule -seit vielen Jahren mal wieder- ein Maifest. Pünktlich um 12 Uhr wurde der festlich geschmückte Maibaum im Pausenhof der Schule aufgestellt. Daran anschließend durften alle Angehörigen der Schulfamilie den Nachmittag an den verschiedenen Stationen der Klassen verbringen. Es war ein tolles Fest.
Sportwettkämpfe der Schulen im Landkreis Miesbach
Breitensport
–Basketball–
Am Donnerstag, den 04.05.2023 fuhren insgesamt 18 Kinder (2 Teams) aus den 4. Klassen nach Miebach zum alljährlichen Basketballturnier. Dieses Jahr spielten wieder 10 Teams gegeneinander um den 1.Platz und den heißumkämpften Pokal.
Nur ganz knapp musste sich eines unserer Teams dem Sieger des Vorjahres – Otterfing – geschlagen geben. Lediglich zwei Körbe trennten Hausham vom Sieg. Durch viel Teamgeist, Spaß am Sport und Fair Play erreichten unsere Kinder den 9. und 2. Platz.
Ramadama-Mithilfe der Klasse 7aG
Am Freitag, den 28. April machte sich die Klasse 7aG der Mittelschule Hausham auf den Weg, Teile von Hausham zu säubern. Bei Regen sammelten wir zwei Stunden lang den Müll an der Schlierach entlang, über Glückauf-Platz bis zum Sägewerk und zurück am Kindergarten vorbei, ein. Dabei kam einiges zusammen und die Schüler und Schülerinnen hatten sich ihre Brotzeit redlich verdient.
Ramadama-Mithilfe der Klasse 4b
Am Freitag, den 28. April beteiligte sich die Klasse 4b an der Ramadama Aktion der Gemeinde Hausham. Auf dem Weg nach Agatharied wurde viel Müll gesammelt. Auch bei Regen hat die Aktion Spaß gemacht.
Ausbildungstour im Landkreis Miesbach
Am Donnerstag, 30.3.23 öffneten 76 Betriebe aus dem Landkreis Miesbach ihre Tore für alle SchülerInnen, die mitten in der Berufsorientierung stecken. Die Jugendlichen konnten dabei drei Unternehmen näher kennenlernen. Unseren SchülerInnen hat es sichtlich Spaß gemacht.